Röntgenstreuung zeigt Kristallbildung in 3D

Röntgenstreu-Messung der einsetzenden Kristallisation von gelösten Nanopartikel am Rand des Tropfens.

Mittels “drop casting” oder Tropfenguss lassen sich bestechend einfach dünne Schichten mit neuartigen Eigenschaften herstellen. Ein internationales Forscherteam um die HZDR-Physikerin Dr. Elisabeth Josten hat in Röntgenstreu-Experimenten beobachtet, wie sich dabei Eisenoxid-Nanopartikel zu einem geordneten Kristall zusammensetzen.

Man nehme eine mit Nanopartikeln versetzte Lösung, gebe einen Tropfen auf ein geeignetes Substrat, zum Beispiel aus Silizium, und warte, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat. Zurück bleiben feste, hochgeordnete Kristalle, ähnlich einer Salzkruste. Auf diese Weise lassen sich bestechend einfach dünne Schichten mit neuartigen Eigenschaften herstellen, wie sie etwa in Solarzellen, Computerchips oder beim Bau von Sensoren und Detektoren Anwendung finden.

Das internationale Forscherteam hat das auch als “drop casting” oder Tropfenguss bezeichnete Verfahren in Röntgenstreu-Experimenten untersucht und beobachtet, wie sich die Eisenoxid-Nanopartikel zu einem geordneten Kristall zusammensetzen. Dafür hatten die Forscher magnetische Eisenoxid-Nanopartikel in Toluol gelöst und danach in einer selbst entwickelten Experimentierzelle an der europäischen Synchrotron-Strahlungsquelle ESRF in Grenoble untersucht. Die Röntgenstreu-Experimente zeigen, wie sich die Kristallschichten zunächst am Rand des Tropfens ausbilden, konkret: an der Trocknungsfront, die mit dem sich verkleinernden Tropfen langsam nach innen wandert. Ganz ähnlich entstehen auch Kaffeeringe.

Der weitere Trockenvorgang führt zur Kontraktion der auch als Übergitter bezeichneten Kristallstruktur. Das neu gewonnene Verständnis können die Forscher jetzt nutzen, um den Prozess spezifisch zu beeinflussen, etwa um neue Metamaterialien wachsen zu lassen.

Derartige magnetische Nanopartikel sind von besonderem Interesse für Anwendungen in hochdichten Speichermedien und neue, noch in der Entwicklung befindliche Methoden in der Krebstherapie. Am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung bearbeitet Josten seit Anfang 2015 das Themengebiet Magnetische Nanomaterialien.

TU München stellt Verbundmaterial aus Silizium-Nanoblättern und Kunststoff vor

Alternative zu Graphen

08.03.17 – Silizium-Nanoblätter besitzen herausragende optoelektronische Eigenschaften, ähnlich denen von Graphen. Allerdings sind sie instabil. Ein Forschungsteam der TU München hat erstmals ein Verbundmaterial aus den Nanoblättern und einem Kunststoff vorgestellt, das UV-beständig und leicht zu verarbeiten ist. lesen

Was steckt hinter den Quantum Dots?

Display-Technik QLED

20.02.17 – Die Quantum Dots handeln nach den Gesetzen der Quantenphysik und sollen den Display-Markt aufrütteln. Revolutionäre Entwicklung oder nur Marketing-Sprüche? Wir haben bei zwei Display-Experten nachgefragt. lesen

Optisches Nanomaterial für die direkte Umwandlung von Wärme in Strom

Thermophotovoltaik

07.06.16 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in Kooperation mit der kanadischen University of Alberta haben ein neuartiges optisches Nanomaterial hergestellt, das es ermöglicht, Wärme direkt in Strahlung und danach mit hoher Effizienz in elektrische Energie umzuwandeln. lesen

Farblich durchstimmbare LEDs ohne Schwermetalle aus Silizium

Silizium-Nanokristall-LEDs

14.02.13 – Lange galt Silizium für die Herstellung von LEDs als ungeeignet. Schaut man sich die nanoskopische Dimension an, so lassen sich den winzigen Nanokristallen aus Silizium durchaus Licht entlocken. lesen

GigE-Vision-Trigger steuert Kameras

Bildverarbeitung

18.03.10 – Über das GigE-Trigger-Device ist die Integration von prozessrelevanten Sensoren und Aktoren in das Kameranetzwerk möglich. Über je 8 Ein- und Ausgängelassen sich Lichtschranken oder lesen

interessant Blog-Beitrag