Stiftung Warentest: So schneiden die deutschen Mobilfunknetze ab

Stiftung Warentest hat die Mobilfunknetze in Deutschland getestet. Mit der Übernahme von E-Plus durch Telefonica gibt es aktuell nur noch die Telekom, Vodafone und o2. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es extreme Unterschiede.

Beim aktuellen Mobilfunktest hat die Stiftung Warentest alle drei deutschen Netze unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Sprachqualität, Rufaufbau, Webseitenaufbau, Downloadgeschwindigkeit und Videostreaming.

So wurde getestet

Stiftung Warentest hat die Netzqualität innerhalb und außerhalb von Großstädten getestet. Die Tester fuhren mit ihren Messsystemen insgesamt 3.700 km über Autobahn und Landstraße. 2.400 km im Zug und mindestens 60 Minuten in Großstädten. Vorher hatten sie verdeckt bei allen drei Anbietern einen Vertrag abgeschlossen. Das verwendete Smartphone war ein Sony Xperia Z5. Zusätzlich wurde ein Frequenz-Scanner verwendet, der kontinuierlich die Signalstärke der Netze erfasste.

Internet 60 Prozent ? Telefonie 40 Prozent

Die Internettechnik wurde mit 60 Prozent gewichtet, Telefonie mit 40 Prozent. Jedes Netz wurde mit jeweils einem Sony Xperia Z5 getestet. Es wurden mobile Internetseiten aufgerufen, ein 20 MB große Datei heruntergeladen, eine 10 MB große Datei hochgeladen und ein YouTube-Video in 1080p angesehen. Zwischen den Tests fanden kurze Pausen statt. Bewertet wurde die Erfolgsquote, die mittlere Datenrate, Übertragungszeiten und Videoqualität. Bei der Telefonie ging es um die Zeit des Rufaufbaus, die Sprachqualität und den Anteil der erfolgreich beendeten Anrufe.

252.942

Deutsche Mobilfunknetze

Telekom bekommt Note 1,9

Der 20 MB große Download dauerte bei der Telekom im Schnitt 8 Sekunden. Bei Vodafone waren es 13 Sekunden, bei o2 fast 22. Da bei YouTube die Qualität der Videos nach der Geschwindigkeit gesetzt wird, lassen sich bei dem Test schnell Unterschiede feststellen: Während bei der Telekom knapp 90 Prozent der Videos in voller Auflösung liefen, kam Vodafone auf 80 Prozent und o2 nur auf 56.

o2 bei LTE-Ausbau hinterher

Vor allem in ländlichen Gebieten fielen die Unterschiede noch extremer aus. Nur knapp über die Hälfte aller Datenverbindungen außerhalb von Städten waren bei o2 in schneller LTE-Geschwindigkeit. Bei der Telekom sind es 97 Prozent, bei Vodafone 91 Prozent. Bei mehr als 10 Prozent der Anfragen, eine mobile Website zu laden, konnte keine Verbindung hergestellt werden. Bei der Konkurrenz waren es weniger als 1 Prozent.

Fazit: Dank LTE sind alle Handynetze besser geworden. Besonders außerhalb von Städten unterscheiden sich die Netze weiter deutlich. Anfang des Monats hatte Markus Haas, Deutschland-Chef von Telefónica noch behauptet, dass sie das leistungsfähigste Netz hätten. Unsere eigene Umfrage bestätigte die Ergebnisse von Stiftung Warentest.

Quelle: Stiftung Warentest

gefragt worden …Hilfe auf